Die laufenden Ausstellungen in der Hauptstelle
Barbara Hennecke: Transformationen
| Wann | 
                              19.09.2025 um 19:30   bis  08.11.2025 um 14:00  | 
                    
|---|---|
| Wo | Galerie auf dem Podest | 
| Termin übernehmen | 
                            
                                 | 
                    
In Deutschland geboren, aber aufgewachsen in Kanada: Barbara Hennecke, seit 50 Jahre in Baden Württemberg wohnend, zeigt Impressionen von beiden Ecken der Welt. Die expressionistischen, romantischen und abstrakten Darstellungen der Landschaften dieser beiden Länder deuten auf Sehnsucht und Fernweh.
In der Ausstellung zeigt sie eine Auswahl ihrer neuen Arbeiten, die die Stimmung der Landschaft und Natur beider Länder einfangen. Die Motive stammen von Wanderungen und Reisen auf denen sie fotografiert und schließlich in Erinnerung an diese in verschiedenen Techniken verarbeitet.
Klimakrise und Flucht - Ausstellung der UNO-Flüchtlingshilfe und 3 Musketiere Reutlingen e.V.
Was sind die Folgen des weltweiten Klimawandels? Warum sprechen wir von der Klimakrise? Wie hängen die Klimakrise und Flucht zusammen ? Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimat? 
 Diese und viele andere Fragen will die Ausstellung “Klimakrise und Flucht” nahebringen und erklären. Nachdem die Ursachen und Folgen des Klimawandels erklärt werden, kommen Menschen zu Wort, die gezwungen waren ihre Dörfer und Städte zu verlassen, weil sie dort keine Lebensgrundlagen mehr hatten. 
Begleitet wird die Ausstellung mit Fotografien von Markus Brandstätter von 3 Musketiere Reutlingen e.V.: Die Fotografien geben einen Einblick in die Arbeit der Musketiere - eine kleine Hilfsorganisation, die, überwiegend ehrenamtlich, sich für Menschen in Not engagiert. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, schutzbedürftige Menschen in und aus Kriegs-, Krisen- und Katastrophengebieten, direkt vor Ort Beistand zu leisten.
Die Ausstellung kann von Schulklassen besucht werden: Bitte anmelden unter stadtbibliothek.oeffentlichkeitsarbeit@reutlingen.de oder Telefon 07121 303-2855.

            
            