8. - 25. Januar 2013
Am 13. Dezember 2012 feierte Paul Maar seinen 75. Geburtstag. Anlass genug, einen der bekanntesten und erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren Deutschlands mit einer Ausstellung zu ehren. Er ist nicht nur der geistige Vater vom Sams, sondern auch einer der meistgespieltesten Theaterautoren und Übersetzer zahlreicher Bücher.
Paul Maar wurde in Schweinfurt geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Kunstakademie in Stuttgart Malerei und Kunstgeschichte, danach war er ein Jahrzehnt als Kunsterzieher tätig. Seine schriftstellerische Laufbahn begann Paul Maar mit dem Aufschreiben von Geschichten für seine eigenen Kinder. Es wurde zu seiner großen Leidenschaft und so entschloss er sich 1976, seine sichere Existenz als Lehrer aufzugeben und als freier Autor und Illustrator zu arbeiten. Er arbeitete für den Hörfunk, schrieb Drehbücher für das Fernsehen, war unter anderem für die „Augsburger Puppenkiste“ tätig und trat sogar einmal, in einem seiner eigenen Stücke, als Schauspieler auf. Für eine Spielzeit, 1982/1983, fungierte Paul Maar als Hausautor der Württembergischen Landesbühne Esslingen.
Der große Durchbruch als Autor kam für Paul Maar 1973 mit dem Buch „Eine Woche voller Samstage“. 2001 kam mit „Das Sams“ die erfolgreiche Verfilmung des Kinderbuchklassikers in die deutschen Kinos. Sie wurde im Jahr darauf neben dem Bayerischen auch mit dem Deutschen Filmpreis als bester Kinder- und Jugendfilm ausgezeichnet. Inzwischen sind sechs weitere Bände und zwei Filme mit dem aufgeweckten Sams erschienen. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Tübingen, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen