Benutzerspezifische Werkzeuge

This is SunRain Plone Theme
Sie sind hier: Startseite / Newsletters / Collectors / Alle Veranstaltungen / Collection for Alle Veranstaltungen

Collection for Alle Veranstaltungen

Zum Weltalzheimertag 2025: Das Herz wird nicht dement – ein Angehörigen-Abend zu Angeboten und Beschäftigungen für Menschen mit Demenz

Wann 06.11.2025
von 17:00 bis 18:30
Termin übernehmen vCal
iCal

Was kann man tun, wenn das Zusammenleben mit einem geliebten, vertrauten Menschen immer schwieriger wird? Annette Röser-Letizky vom SingLiesel Verlag stellt Angehörigen von Menschen mit Demenz Bücher und Beschäftigungsideen aus dem SingLiesel Verlag vor, in deren Mittelpunkt der Mensch mit seinen besonderen Bedürfnissen, Wünschen, Erfahrungen und Erinnerungen steht. Die Referentin erzählt aus der Perspektive einer Angehörigen, welche Tipps ihr geholfen haben und welche Beschäftigungen man Betroffenen anbieten kann. In einer offenen Gesprächsrunde können abschließend Fragen und Zuhörerbeiträge ausgetauscht werden.

Referent/-in: Annette Röser-Letizky, SingLiesel Verlag

Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich bis zum 5.11. an

Hier geht's zur Anmeldung

SingLiesel Verlag

 

Blaue Stunde: Theater(schnipsel)

3 Theater – 3 Spielpläne – ein Blick hinter die Kulissen
Wann 06.11.2025
von 17:00 bis 18:00
Wo im 1. OG
Termin übernehmen vCal
iCal
An jedem ersten Donnerstag im Monat erweitern wir die „Blaue Stunde“ um bunte Theaterschnipsel. Aktuelle Theaterstücke werden von Schauspieler/innen und Dramaturg/innen im Rahmen einer Stunde vorgestellt.
Das Tübinger Zimmertheater stellt Aktuelles aus dem Spielplan vor.

Wo: im 1. OG der Stadtbibliothek

Der Eintritt ist frei.


Eine Kooperation mit:


 

Celebrating St. Martin's Day

Fun on Friday
Wann 07.11.2025
von 15:00 bis 16:30
Wo Zweigstelle Rommelsbach
Termin übernehmen vCal
iCal

„Fun on Friday“ heißt es wieder, wenn wir Euch zeigen, wie der Umgang mit der englischen Sprache Spaß macht. Dieses Mal dreht sich alles um den Sankt Martinstag und dabei wird auch wieder gesprochen, gebastelt, gespielt und gelacht.

Ab 5 Jahre; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte anmelden unter

stadtbibliothek.zw-rommelsbach@reutlingen.de oder Telefon 07121 965985.

 

 

Musikstunde

Trauermusiken
Wann 07.11.2025
von 16:00 bis 17:00
Wo Musikbibliothek
Termin übernehmen vCal
iCal

Digitale Noten mit nkoda, Audiostreaming für klassische Musik und Jazz, Musikinstrumente zum Ausleihen, Musik-Apps oder Langspielplatten selbst digitalisieren - die Musikbibliothek bietet viele Zugänge, sich intensiv mit Musik zu beschäftigen oder sie zu genießen. Wir zeigen, was es in der Musikbibliothek alles Neues gibt und wie es funktioniert.

In der Musikgeschichte wurden zahlreiche Trauermusiken geschrieben - entweder um der Trauer um Menschen Ausdruck zu verleihen oder Gefühle von Traurigkeit zu verarbeiten oder darzustellen. Diese besonderen musikalischen Werke von Bach bis Zappa werden in Musikbeispielen gezeigt und vorgestellt. Denn manchmal hilft die Musik, Schmerz und Trauer zu bewältigen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Gespensterjäger auf eisiger Spur

Szenische Lesung - Gruppenveranstaltung für Schulklassen
Wann 12.11.2025
von 10:00 bis 10:45
Wo Zweigstelle Betzingen
Termin übernehmen vCal
iCal

Eigentlich wollte Tom nur den Orangensaft aus dem Keller holen, doch plötzlich überfällt ihn ein kalter Schauer, und seine Schuhe kleben schleimverschmiert am Boden fest. Kein Zweifel: Hier spukt‘s! Tom sucht Rat bei Hedwig Kümmelsaft, ihres Zeichens Gespensterjägerin. Es zeigt sich, dass Hugo – so heißt das Gespenst in Toms Keller – aus einer alten Villa am Stadtrand vertrieben wurde, von einem anderen, unglaublich großen und fiesen Gespenst mit eisigem Atem. Frau Kümmelsaft und Tom beschließen, Hugo zu helfen, aber dafür brauchen sie eine gründliche Vorbereitung. Eine haarsträubende und gefährliche Jagd beginnt – Chaos und haufenweise Gespensterschleim inklusive.

Die WLB zeigt eine Version des Kinderbuchs von Cornelia Funke mit Live-Hörspiel-Elementen: Die gespenstische Geräuschkulisse wird mit verschiedenen Klangquellen vom Ensemble auf der Bühne erzeugt.

Gruppenveranstaltung für Schulklassen ; bereits vereinbart

Mit freundlicher Unterstützung der Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen e.V.

In Zusammenarbeit mit der Württembergischen Landesbühne Esslingen

 

Geschichten im Bilderbuch-Kino

Wann 12.11.2025
von 15:00 bis 15:30
Wo Zweigstelle Betzingen
Termin übernehmen vCal
iCal

Vorhang zu, Licht aus - und los geht's!

Einmal im Monat lesen wir ein Bilderbuch vor.
Die Bilder der Geschichte können auf einer Leinwand verfolgt werden, fast wie im Kino.

Ab 3 Jahre.

Lesepass-Inhaber bekommen einen Stempel.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte anmelden unter

stadtbibliothek.zw-betzingen@reutlingen.de oder Telefon 07121 580208.

 

Geschichten im Bilderbuch-Kino

Wann 12.11.2025
von 16:30 bis 17:00
Wo Zweigstelle Betzingen
Termin übernehmen vCal
iCal

Vorhang zu, Licht aus - und los geht's!

Einmal im Monat lesen wir ein Bilderbuch vor.
Die Bilder der Geschichte können auf einer Leinwand verfolgt werden, fast wie im Kino.

Ab 3 Jahre.

Lesepass-Inhaber bekommen einen Stempel.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte anmelden unter

stadtbibliothek.zw-betzingen@reutlingen.de oder Telefon 07121 580208.

 

Lust auf Lyrik?!

lyrik lesen, lyrik schreiben, lyrik verstehen
Wann 12.11.2025
von 17:00 bis 19:00
Wo Kleines Studio
Termin übernehmen vCal
iCal

Beim Begriff „Lyrik“ denken manche an gereimte Gedichte. Anderen fallen moderne Gedichte ein, ungereimt und manchmal schwer verständlich. Lyrik ist all das und noch viel mehr.

Interessieren Sie sich für Lyrik? Schreiben Sie eventuell selbst Texte und wollen sich mit anderen darüber austauschen?

Einmal im Monat treffen sich alle, die Lust auf Lyrik haben, in der Stadtbibliothek Reutlingen zum offenen Treff.

Der Eintritt ist frei.

Der Waldbuchclub in der Schule

Lesepaten lesen
Wann 13.11.2025
von 16:30 bis 17:30
Wo Zweigstelle Rommelsbach
Termin übernehmen vCal
iCal

Jeden Samstag trifft sich Hoppels Waldbuchclub in der Bibliothek. Dort finden er und seine Freunde nicht nur haufenweise spannende Bücher, sondern eine weitere Leseratte: Josie ist genauso verrückt nach Geschichten wie der Rest vom Club und wird schnell ihre Freundin. Doch eines Tages ist Josie unglücklich, denn sie wird die Schule wechseln und hat Angst davor, weil sie in der neuen Klasse noch niemanden kennt.

Kein Problem, denkt Hoppel: Dann kommen er, Bär, Stachelschwein, Waschbär, Eichhörnchen, Maulwurf, Vogel, Frosch und Maus einfach mit, denn wozu hat man schliesslich Freunde?

Ab 5 Jahre

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte anmelden unter:

stadtbibliothek.zw-rommelsbach@reutlingen.de oder Telefon 07121 965985.

 

 

Wolfgang Niess: Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde

Wolfgang Niess im Gespräch mit Wolfgang Schorlau
Wann 14.11.2025
von 19:30 bis 21:00
Wo Erdgeschoss
Termin übernehmen vCal
iCal

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so aktuell, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte.

Wolfgang Niess zeigt in seinem aktuellen Buch „Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde“ auf, wie Hindenburg zum Totengräber der ersten deutschen Demokratie wurde und warum Wahlergebnisse ihr zerstörerisches Potential nicht immer sofort, sondern manchmal erst nach Jahren offenbaren.

In der Stadtbibliothek Reutlingen stellt Wolfgang Niess sein Buch im Gespräch mit dem Autor Wolfgang Schorlau vor.

Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro

Hier geht's zum Kartenvorverkauf/Reservierung.

Dr. Wolfgang Niess ist promovierter Historiker und war lange Jahre Redakteur und Moderator beim Süddeutschen Rundfunk (SDR) und Südwestrundfunk (SWR). Er ist Autor zahlreicher Radio- und Fernsehsendungen, Aufsätze und Buchpublikationen zu Aspekten der Zeitgeschichte.

Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz-Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

In Kooperation mit der Kreissparkasse Reutlingen und Osiander.

Information zum Besuch einer Veranstaltung in der Stadtbibliothek Reutlingen erhalten Sie hier.

Der Bär am Klavier

Lesepaten lesen
Wann 18.11.2025
von 16:45 bis 17:45
Wo Zweigstelle Gönningen
Termin übernehmen vCal
iCal

Eines Tages findet ein junger Bär ein seltsames Ding im Wald. Ganz vorsichtig berührt er es mit seinen patschigen Pfoten ...

Unser Lesepate Michael Prax liest das Bilderbuch von David Litchfield vor und hält für Euch eine bärige Überraschung bereit.

Ab 3 Jahre ; ohne Anmeldung

Lesepass-Inhaber bekommen einen Stempel.

Ausstellungseröffnung: Radierwerkstatt Reutlingen - Fragmente

Ausstellungseröffnung
Wann 18.11.2025
von 19:30 bis 23:00
Wo Galerie im 2. OG
Termin übernehmen vCal
iCal

 

Begrüßung: Veronika Lenzing, Stadtbibliothek Reutlingen

Einführung: Thomas Becker, vhs

Musik: Kairos

Im Anschluss Empfang

 

Helga Bernreuther, Kathrin Fastnacht, Gebhard Geiger, Christa Rilling, Peter Magiera, Marlene Neumann, Renate Quast, Hannelore Schubert, Gerburg M. Stein, Sue Weber, Renate Zeeden und Doris Zeiner, das sind die Künstler/innen der seit über 30 Jahren bestehenden Radierwerkstatt:  Im 2. OG zeigen sie ihre Arbeiten zum Thema Fragmente. Neue und langjährig in der Gemeinschaft engagierte Radierer/innen treffen sich regelmäßig in der Druckwerkstatt der vhsrt und tragen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu den vielfältigen Methoden des Tiefdrucks zusammen. Ihr jeweils unterschiedlicher künstlerischer Ausdruck wird in der gezeigten Ausstellung sichtbar, individuelle Intentionen und Schwerpunkte prägen die Werke der einzelnen Künstler/innen. Fragmente im Sinne eines Ausschnitts oder Plattenfragmente, Fragmente des Spektrums an Tiefdruckverfahren, Fragmente in Kombination – den Betrachter erwartet ein breitgefächertes Angebot das doch nur ein Fragment des künstlerischen Schaffens der einzelnen Mitglieder sein kann – allein und in der Gemeinschaft.

Spiele-Detektive

Wann 19.11.2025
von 14:00 bis 15:00
Wo Zweigstelle Mittelstadt
Termin übernehmen vCal
iCal

Als Spiele-Detektiv bekommst du den streng geheimen Auftrag, verschiedene Spiele ganz genau unter die Lupe zu nehmen, sie zu erforschen, zu testen und für andere Nicht-Detektive zu bewerten. Aber nicht nur die Detektivarbeit ist wichtig, sondern vor allem der Spaß am Spielen. Bist Du dabei?

Ab 6 Jahre; bitte anmelden unter:
stadtbibliothek.zw-mittelstadt@reutlingen.de oder Telefon 07127 972317.

 

Blaue Stunde

Jeden Donnerstagnachmittag lesen Schauspieler/innen zur „Blauen Stunde“
Wann 20.11.2025
von 17:00 bis 18:00
Wo im 1. OG
Termin übernehmen vCal
iCal

Jeden Donnerstagnachmittag zur „Blauen Stunde“ gibt es in der Stadtbibliothek literarische Unterhaltung – vorgetragen von Schauspieler/innen aus dem Landestheater Tübingen, dem Tübinger Zimmertheater und dem Theater Reutlingen Die Tonne.

Es liest Sophie Aouami.

Wo: im 1. OG der Stadtbibliothek

Der Eintritt ist frei.


Eine Kooperation mit:


 

»Die Stuttgarter Bücherrunde«

Außer Haus im Rahmen der 75. Stuttgarter Buchwochen
Wann 20.11.2025
von 18:00 bis 19:30
Wo Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Termin übernehmen vCal
iCal

Im Rahmen der 75. Stuttgarter Buchwochen findet mit der »Die Stuttgarter Bücherrunde« eine spannende Diskussionsrunde über Bücher statt, bei der auch die Stadtbibliothek Reutlingen vertreten sein wird.

In der Stuttgarter Bücherrunde diskutiert Wolfgang Tischer (literaturcafé.de) mit zwei Buchhändler/innen und zwei Bibliothekar/innen über spannende, kontroverse und berührende Neuerscheinungen. Es wird gestritten, gelacht und empfohlen – zum Abschluss gibt’s von allen Beteiligten noch einen ganz persönlichen Buchtipp für den Gabentisch.

Mit Mareike Winter (Buchhandlung Taube, Marbach), Kristoffer Mauch (Buchhandlung Back, Obersulm), Fleur Hummel (Stadtbibliothek Reutlingen), Michael Steffel (Stadtbibliothek Aalen)

Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Eintritt: 15 Euro / erm. 10 Euro

Ticketvorverkauf über www.buchwochen.de

Gemeinsam InTakt - mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken - Workshop für Fortgeschrittene

Weihnachtliche Musik
Wann 22.11.2025
von 10:00 bis 13:00
Wo Großes Studio
Termin übernehmen vCal
iCal

In diesem Workshop mit Ulrike Emrich-Lauster vertiefen die Teilnehmer/innen mit weihachtlicher Musik und Liedern das gemeinsame Musizieren auf der Veeh-Harfe. Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Spieler/innen, die Vorkenntnisse auf einer Tischharfe haben, etwas Musikpraxis im Zusammenspiel besitzen und sich gerne in einer Gruppe neue Musikstücke erarbeiten.

Musikinstrumente und Noten stehen kostenlos zur Verfügung.

Leitung: Ulrike Emrich-Lauster

Teilnahmegebühr 25.- €

Anmeldung bis 19. November 2025

Hier geht es zur Anmeldung

Oder Telefon: 07121 303-2847

 

Das Projekt Gemeinsam InTakt - mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken wird gefördert durch:

Lesekreis Gönningen

Gruppe 2
Wann 25.11.2025
von 12:00 bis 13:30
Wo Zweigstelle Gönningen
Termin übernehmen vCal
iCal

Der Lesekreis ist eine Kooperation der Initiative "Lebensqualität, miteinander-füreinander" rund um Gudrun Wahl-Nisi mit der Stadtbibliothek Reutlingen.

Wir lesen interessante Bücher und tauschen uns gemütlich bei einer Tasse Kaffee darüber aus.

Bitte anmelden unter stadtbibliothek.zw-goenningen@reutlingen.de

ForscherTeam

Wann 25.11.2025
von 14:30 bis 16:00
Wo Zweigstelle Mittelstadt
Termin übernehmen vCal
iCal

Spannende Experimente und verrückte Entdeckungen warten auf Euch. Erforsche mit uns die Welt von Luft und Wasser, Licht und Farben und vielem mehr!

Ab 6 Jahre; bitte anmelden unter:
britta.pflugbeil@reutlingen.de

Lesekreis Gönningen

Gruppe 1
Wann 26.11.2025
von 13:30 bis 15:00
Wo Zweigstelle Gönningen
Termin übernehmen vCal
iCal

Der Lesekreis ist eine Kooperation der Initiative "Lebensqualität, miteinander-füreinander" rund um Gudrun Wahl-Nisi mit der Stadtbibliothek Reutlingen.

Wir lesen interessante Bücher und tauschen uns gemütlich bei einer Tasse Kaffee darüber aus.

Bitte anmelden unter stadtbibliothek.zw-goenningen@reutlingen.de

Sanne Jellings: Helenes Stimme

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Wann 26.11.2025
von 18:30 bis 20:00
Wo Großes Studio
Termin übernehmen vCal
iCal

Eningen bei Reutlingen, Sommer 1864: Die 16-jährige Waise Helene Lange wird für ihr Pensionatsjahr zu einer Pfarrersfamilie am Fuß der Schwäbischen Alb geschickt. Pfarrer Eifert gibt sich weltoffen, im Pfarrhaus diskutieren gebildete Gäste regelmäßig über Politik, Literatur und Philosophie. Ein Gesetz im Hause der Eiferts jedoch empört Helene: Frauen haben in diesen Runden zu schweigen.

„Helenes Stimme“ ist ein bewegender Roman über die junge Helene Lange, eine der Mütter der deutschen Emanzipation, die das Bildungswesen für Mädchen reformierte. Autorin Sanne Jellings stellt in der Stadtbibliothek Reutlingen ihren Roman anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen vor.

Eintritt frei 

In Kooperation mit dem Frauenforum Reutlingen

Frauenforum Reutlingen

Newsletter
Monatlich informiert unser Newsletter über Neues aus der Stadtbibliothek. Ich stimme der Speicherung meiner Daten zu.
(Required)
Die nächsten Veranstaltungen
Celebrating St. Martin's Day 07.11.2025 15:00 - 16:30 — Zweigstelle Rommelsbach
Musikstunde 07.11.2025 16:00 - 17:00 — Musikbibliothek
Gespensterjäger auf eisiger Spur 12.11.2025 10:00 - 10:45 — Zweigstelle Betzingen
Geschichten im Bilderbuch-Kino 12.11.2025 15:00 - 15:30 — Zweigstelle Betzingen
Geschichten im Bilderbuch-Kino 12.11.2025 16:30 - 17:00 — Zweigstelle Betzingen
Weiter…
Medienempfehlungen

Zu den Medienempfehlungen

Darauf stehen wir