Newsletter
Sollte unser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Newsletter März 2023
Laptops mobil in der Stadtbibliothek nutzen Unsere Veranstaltungen und Ausstellungen Nachholtermin! Kritisch Lesen: Meinungsfreiheit und Zensur Ausstellungseröffnung „Hier ist es gut, aber unser Herz ist in der Ukraine“ Ausstellungseröffnung: Simone Urbanietz-Preiss |
Laptops mobil in der Stadtbibliothek nutzenAb 14 Jahren kann man mit einem eigenen Bibliotheksausweis, stehen in der Hauptstelle Laptops ausleihen, die dort zum Arbeiten oder Lernen genutzt werden können. Maximale Nutzungsdauer: 1 Öffnungstag Eine vorherige Reservierung ist nicht möglich.
|
NEU: ErinnerungskofferNeu in der Stadtbibliothek Reutlingen sind Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz- oder Alzheimer Erkrankung. Die Koffer mit dem Motto „Im Haus“, „Unsere Tiere“, „Wilde Zeiten“ und „Ach guck mal“ können von Einzelpersonen, die Menschen pflegen oder von Pflegekräften oder Ehrenamtlichen in Institutionen mit einem gültigen Bibliotheksausweis für vier Wochen entliehen werden und sind verlängerbar. Sie sind bestückt mit Gegenständen, die geeignet sind, die Erinnerung an vergangene Zeiten wachzurufen und das Langzeitgedächtnis zu aktivieren.
|
Nachholtermin! Kritisch Lesen: Meinungsfreiheit und ZensurNachdem die Veranstaltung im Februar krankheitsbedingt ausfallen musste, findet am Donnerstag, den 2. März der Nachholtermin statt. Prof. Dr. Martina Thiele ist Professorin für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen und wird mit uns Thesen und Argumente zeitaktueller Publikationen zu den Themen „Identitätspolitik“ und „Cancel Culture“ untersuchen. Am Donnerstag, den 2. März um 19:30 Uhr im Großen Studio. Der Eintritt ist frei In Kooperation mit der vhs RT
|
Internationaler FrauentagZum Internationalen Frauentag am Dienstag, 8. März sind in der Ausstellung „beziehungsweiße“ von 14 bis 16 Uhr die Künstlerinnen Elke Mauz, Jacqueline Wanner und Christine Ziegler in der Galerie auf dem Podest für ein Gespräch anwesend. Am Samstag, den 11. März von 11 bis 14 Uhr stellen Frauen aus Reutlingen jeweils eine halbe Stunde lang Bücher vor oder lesen aus eigenen Texten: Dr. Ute Bruckinger, Christa Gmelch, Verena Hahn, Gabriele Janz, Karin Kiefhaber Der Eintritt ist frei. In Kooperation mit dem Frauenforum Reutlingen
|
Ausstellungseröffnung „Hier ist es gut, aber unser Herz ist in der Ukraine“Das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen hat eine auf Hermann Bausinger in die 1950er Jahre zurückreichende Tradition in der Flüchtlingsforschung. Studierende haben sich in einem Seminar unter Leitung von Reinhard Johler, Oksana Hinka und Wolfgang Alber mit der Situation ukrainischer Geflüchteter in Reutlingen befasst, mit Prozessen des Ankommens und Einlebens sowie Rückkehrwünschen. Die Ausstellung dokumentiert in Interviewausschnitten, Fotos und Erinnerungsgegenständen die Fluchterfahrungen von Gesprächspartner/innen sowie deren Unterstützung durch Helfer/innen vor Ort. Am Freitag, den 10. März um 19.30 Uhr laden wir zur Ausstellungseröffnung ein. Begrüßung: Robert Hahn, Erster Bürgermeister Es sprechen Dr. Wolfgang Alber, Oksana Hinka M.A. und Maximilian Tremmel Im Anschluss Empfang
|
Ausstellungseröffnung: Simone Urbanietz-PreissIn der Galerie auf dem Podest wird am Dienstag, den 14. März um 19:30 Uhr die Ausstellung „Der goldene Käfig“ von Simone Urbanietz-Preiss eröffnet. Edeltraut Stiedl führt in die Ausstellung ein.
|
Themenabend: Briefe der HoffnungEin gleichberechtigtes Miteinander ist auch im Deutschland des Jahres 2023 keineswegs eine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder hart erkämpft werden. Der Band „anders bleiben“ herausgegeben von Selma Wels nähert sich in 21 Briefen der Frage, wer wir in Deutschland sind und was mit diesem “Wir” eigentlich gemeint ist. Am Freitag, den 24. März sind die Herausgeberin und Kuratorin Selma Wels und die Autorin Elisa Diallo ab 19:30 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek. Im Rahmen der Lesung werden eingesendete Briefe von Menschen aus Reutlingen und Umgebung vorgelesen. Moderation: Reportageschule Reutlingen Eintritt frei.
|
Origami: Tessellations Teil 2Am Freitag, den 31. März laden wir um 16 Uhr zu einer Fortsetzung unserer Workshopreihe mit Prof. Hennig von der Hochschule Reutlingen ein: Tessellations (auf deutsch: Parkettierungen oder Kachelungen) sind faszinierende Origami-Kunstwerke, die durch das Falten periodisch wiederholter geometrischer Muster in ein einzelnes Blatt Papier entstehen. Im Workshop zeigt Prof. Hennig diverse Grundtechniken, mit denen schon nach kurzer Zeit beeindruckende Tessellation-Kunstwerke selbst entworfen werden können. Außerdem gibt es Gestaltungstipps für alle, die ihre Werke in sozialen Medien (z.B. Instagram) in Szene setzen möchten. Für Jugendliche und Erwachsene; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, der Eintritt ist frei.
|
Und hier noch etwas zum Schmunzeln:https://www.youtube.com/watch?v=hBISQwC3-Eo
|
Ihre Stadtbibliothek Reutlingen
|
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!
|