Newsletter
Sollte unser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Oktober 2023
Frederick Tag 2023 – das landesweite Literatur-Lese-Fest Unsere Veranstaltungen und Ausstellungen Campus bei uns: Senbazuru – 1.000 Kraniche für den Frieden Hermann Kurz – der Reutlinger Dichter und Gelehrte starb vor 150 Jahren. Dialekte in der deutschen Literatur - Vortrag Eröffnung der Hörstation Sound-Library: Wie klingt dein Job? |
Frederick Tag 2023 – das landesweite Literatur-Lese-Fest14 Tage lang gibt es vom 16. bis zum 27. Oktober Veranstaltungen zum Thema Lesen und Buch. Während alle Mäuse arbeiten und Futter für den Winter sammeln, liegt die Maus Frederick nur vermeintlich faul in der Sonne. Erst im Winter, wenn es kalt und dunkel ist, teilt Frederick seine gesammelten Sonnenstrahlen, Farben und Wörter mit den anderen Mäusen und sie erkennen den Wert von Geschichten, Fantasie und Sprache. Seit 56 Jahren macht die Geschichte von Frederick Lust aufs Lesen – und auch 2023 feiern wir wieder zusammen das landesweite Literatur-Lese-Fest. Dafür hat die Stadtbibliothek Reutlingen mit ihren Zweigstellen wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Kindertheater, Autorenlesungen, Märchenreise, TechnoThek-Werkstatt, Vorlesestunden und Bilderbuch-Kinos zusammengestellt.
|
Campus bei uns: Senbazuru - 1.000 Kraniche für den FriedenNach einer japanischen Legende wird demjenigen, der 1.000 Kraniche faltet, ein Wunsch erfüllt. Seitdem die zwölfjährige Sadako Sasaki, die infolge des Atombombenabwurfs auf die Stadt Hiroshima an Leukämie erkrankt war, im Jahr 1955 in der Hoffnung auf Heilung mehr als tausend Kraniche faltete, steht der Origami-Kranich weltweit als Symbol des Friedens und des Widerstands gegen Atomwaffen. Eckhard Hennig zeigt Euch am 6. Oktober um 16 Uhr, wie Ihr diesen Klassiker der Papierfaltkunst herstellt. Schaffen wir es gemeinsam, bis zur Adventszeit mindestens 1.000 Kraniche zu falten und in der Stadtbibliothek als Zeichen des Friedens aufzuhängen?
|
Hermann Kurz – der Reutlinger Dichter und Gelehrte starb vor 150 Jahren.Stadtbibliothek und Heimatmuseum Reutlingen erinnern gemeinsam mit dem Reutlinger Geschichtsverein zu seinem 150. Todestages an das Leben und Werk des in Reutlingen geborenen Schriftstellers Hermann Kurz. Er gehörte in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den Begründern eines historisch-realistischen Erzählstils, der sich auch gesellschaftlich relevanter Fragen annahm. >> Die Familie Kurz in Florenz. Vortrag zum 150. Todestag von Hermann Kurz Am 5. Oktober hält Andreas Vogt einen Vortrag über die Familie Kurz in Florenz. Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 6 Euro Tickets sind im Online-Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Oder Telefon: 07121 303-2847
>> Auf den Spuren von Hermann Kurz in Reutlingen. Vorstellung des neuen Heftes der Marbacher Reihe SPUREN Am 10. Oktober, dem 150. Todestag von Hermann Kurz, stellt Dr. Stefan Knödler vom Deutschen Seminar der Universität Tübingen das neue Heft der Marbacher Reihe SPUREN in der Stadtbibliothek Reutlingen vor. Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 6 Euro Tickets sind im Online-Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Oder Telefon: 07121 303-2847
|
Dialekte in der deutschen Literatur - VortragIn seinem Vortrag beschäftigt sich Prof. em. Peter Pabisch (Universität von Neumexiko, Albuquerque, USA) am Donnerstag, den 19. Oktober ab 19:30 Uhr mit der Stellung der deutschen Dialektliteratur auch im Vergleich zur gesamten deutschen Literatur und mit den damit verbundenen Fragen: Was ist eigentlich deutsche Literatur? und Was versteht man unter dem Begriff Deutsch? Anhand einiger Beispiele der schwäbischen und anderer regionaler Dichtung wird über die Stellung dieser Literatur referiert und mit dem Publikum diskutiert. Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 6 Euro Tickets sind im Online-Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Oder Telefon: 07121 303-2847 Eine Kooperation mit der Mundartgesellschaft Württemberg
|
Eröffnung der Hörstation Sound-Library: Wie klingt dein Job?Der jugendkulturelle Verein mediakids e.V. hat zusammen mit Jugendlichen eine Sound-Library der Arbeitswelt gesammelt. Zusammen mit dem Musiker Vasee wurden die „Sounds of Work“ im Musik-Studio kreativ aufbereitet. Am Samstag, den 21. Oktober eröffnen wir um 11 Uhr die Hörstation. Nach der Begrüßung von Veronika Lenzing, Stadtbibliothek Reutlingen, stellt Petra Hermansa, von mediakids e.V., das Projekt vor. Vasee sorgt für einen musikalischen Rahmen.
|
Zu Gast: Lennart Schilgen mit „Verklärungsbedarf“Zum „Tag der Bibliotheken“ am Donnerstag, den 26. Oktober um 19:30 Uhr, begrüßen die Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen e.V. mit Lennart Schilgen auch in diesem Jahr wieder einen ganz besonderen Gast. Lennart Schilgen sieht „Verklärungsbedarf“. In seinem zweiten Programm dichtet und singt er gegen eine unzureichende Wirklichkeit an. Und entlarvt zwischen den Zeilen, wo die Welt und er selbst sich überall in die Tasche lügen. Eintritt: 12 € / ermäßigt 8 € Tickets sind im Online-Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Oder Telefon: 07121 303-2847
|
Ihre Stadtbibliothek Reutlingen
|
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!
|