Benutzerspezifische Werkzeuge

This is SunRain Plone Theme
Sie sind hier: Startseite / Hauptstelle / Erwachsenenbibliothek / Für Senior/innen

Für Senior/innen

60plus_3.jpg 60plus_4.jpg 60plus_2.jpg

 

Wir unterstützen Sie mit vielen interessanten Angeboten dabei, mit Interesse, Lust und Vergnügen den Lebensabschnitt nach Ihrer aktiven Arbeitszeit zu gestalten. Außerdem finden Sie bei uns Medien zur Unterstützung bei Ihrer Arbeit mit Pflegebedürftigen und zur Ausbildung in der Pflege, auch für Deutschlerner.

Medienlisten zu den Themen »Älter werden« und »Alter«

 

Weitere Themen wie Erbrecht oder Rente finden Sie im Studienkabinett bei F Recht oder H Wirtschaft. Es gibt auch Medien über barrierefreies (Um-)Bauen, Internet, Smartphone oder zum Sprachenlernen für Senior/innen.

eRessourcen für Senior/innen

Ausgewählte Webseiten

Mit der eAusleihe Neckar-Alb oder Overdrive können Sie digitale Medien einfach von zu Hause aus streamen oder downloaden. Auch Musik- und Notendatenbanken, Zeitschriften und Nachschlagewerke sowie Filmstreaming können Sie elektronisch bequem von zu Hause aus nutzen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie das funktioniert. Für die eAusleihe NeckarAlb könenn Sie einen persönlichen Einführungstermin vereinbaren.

 

Medien zur Beschäftigung von Menschen mit Demenzerkrankung und in der Pflege

 

60plus_6.jpg

Ycl 2 Senior/innenspiele, Seniorenbeschäftigung und Vorlesebücher
Sachbücher zu Themen wie Gruppenarbeit mit Senior/innen, Gedächtnisspiele, Aktivierung sowie Karten- und Brettspiele mit großen Spielfiguren

Auch in der Zweigstelle Rommelsbacch gibt es ein Medienangebot zur Pflege.


Erinnerungskoffer

Vergissmeinnicht - Das Herz wird nicht dement

Neu im Angebot sind Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenzerkrankung. Koffer mit dem Motto „Im Haus“, „Unsere Tiere“, „Wilde Zeiten“ und „Ach guck mal“ können von Einzelpersonen mit einem gültigen Bibliotheksausweis für vier Wochen entliehen werden. Sie sind bestückt mit Gegenständen, die für Biografiearbeit geeignet sind, um Erinnerungen an vergangene Zeiten wachzurufen und das Langzeitgedächtnis zu aktivieren. Zur kultursensiblen Pflege gibt es außerdem für kroatisch- und russischsprachige Menschen Koffer mit Erinnerungsstücken und Medien in der jeweiligen Sprache. Soziale Institutionen und Pflegeeinrichtungen aus Reutlingen können zur kostenlosen Ausleihe einen Institutionenausweis erhalten. Weitere Informationen gibt es bei Tanja Schleyerbach, 07121 303 2864 oder tanja.schleyerbach@reutlingen.de.

Veeh-Harfen zum Ausleihen und in der Bibliothek spielen


Veeh-Harfen

Veeh-Harfen spielen lernen können Sie jedem Lebensalter, auch ohne Noten lesen zu können. Es gibt Gruppen, die sich in der Bibliothek zum Spielen treffen, Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene und Einführungskurse. In der Musikbibliothek können Sie Veeh-Harfen und Notenmappen ausleihen. Kommen Sie vorbei, und lassen probieren Sie etwas Neues aus! Hier finden Sie alle Informationen zu den Veeh-Harfen.

Angebote für Menschen mit nachlassender Sehkraft

60plus_7.jpg 60plus_8.jpg

Großdruckbücher
Romane, Erzählungen und Biografien finden Sie in der Abteilung mit dem Brillen-Symbol am Ovalen Tisch im 1. OG.

Hörbücher
Wir haben eine große Auswahl an Hörbüchern aus dem Bereich Belletristik und Sachliteratur.

Musik-CDs
Musik verschiedener Genres aus unterschiedlichen Epochen hält die Musikbibliothek im 2. OG für Sie bereit.

Weitere barrierefreie Angebote finden Sie hier.

Brille vergessen?

60plus_9.jpg

Lesebrillen unterschiedlicher Stärke erhalten Sie an der Information im 1. OG.

 

Kurze Wege

60plus_10.jpg

Im Stadtgebiet verteilt gibt es Zweigstellen der Stadtbibliothek Reutlingen. In Betzingen, Gönningen, Mittelstadt, Orschel-Hagen, Rommelsbach und Sondelfingen können Sie Bücher und andere Medien aus der Hauptstelle bestellen und zurückgeben.


Veranstaltungen

60plus_11.jpg

Über die vielfältigen Veranstaltungen am Nachmittag und Abend informiert Sie unser Monatsprogramm und Newsletter. So können Sie bei der »Blauen Stunde« Schauspieler/innen des LTT lauschen, bei »Autor/innen im Gespräch« Literat/innen kennenlernen oder ganz neue Veranstaltungsformate entdecken.


Mitarbeit

Ältere und jüngere Menschen arbeiten in der Bibliothek ehrenamtlich als Vorlesepat/innen oder bei Deutsch im Alltag mit. Wenn Sie sich ein Engagement für Kinder oder für Deutschlerner/innen vorstellen können, sprechen Sie uns gerne an.

Veranstaltungen der Erwachsenenbibliothek
AtelierEigenArt: GEDANKENKARUSSELL 03.04.2025 - 31.05.2025 — Galerie im 2. OG
KI-Treff 03.04.2025 17:00 - 18:30 — Kleines Studio
Blaue Stunde 03.04.2025 17:00 - 18:00 — Ovaler Tisch (1.OG)
AtelierEigenArt: GEDANKENKARUSSELL 03.04.2025 19:30 - 22:00 — Galerie im 2. OG
Nacht der Bibliotheken 04.04.2025 17:00 - 23:00
Weiter…
Medienempfehlungen

Zu den Medienempfehlungen

Darauf stehen wir