Gemeinsam InTakt - Veeh-Harfen®
Über das Projekt
Das Spielen auf einer Veeh-Harfe ist intuitiv erlernbar und erfordert keine Musikerfahrung, Sprachkenntnisse oder besondere Voraussetzungen. Beim gemeinsamen Musizieren können Menschen auf vielfältige Weise zusammenfinden und die positive Wirkung von Musik erfahren. Der Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg und weitere Stifter und Sponsoren tragen das Projekt der Stadtbibliothek Reutlingen, mit dem Veeh-Harfen und mehr als 200 Notenmappen für einzelne Menschen und Gruppen zur Verfügung gestellt werden. Die mit anderen Instrumenten kombinierbaren Veeh-Harfen kommen in Workshops, Musikgruppen und sozialen Einrichtungen zum Einsatz.
Samstags-Workshops mit Teilnahmegebühr
Sie lernen das Instrument stimmen und in der Gruppe spielen und erfahren etwas über seine Geschichte.
Offene Veeh-Harfengruppe
Wöchentliche Termine ohne Teilnahmegebühr. Haben Sie Lust, etwas Neues auszuprobieren? Kommen Sie donnerstags in unsere inklusiven Veeh-Harfengruppen! An jedem letzten Donnerstag im Monat leitet Ulrike Emrich-Lauster die Spieler/innen an, an den anderen Terminen treffen sich die Gruppen selbstständig.
Donnerstags, 15:30 Uhr: Offene Musikgruppe für fortgeschrittene Spieler/innen
Donnerstags, 17:15 Uhr: Offene Musikgruppe für Einsteiger/innen
Hier geht es zu den Veranstaltungen
Veeh-Harfen und Noten ausleihen
Veeh-Harfen und viele Notenmappen für alle Schwierigkeitsstufen von ganz leicht bis anspruchsvoll, auch für mehrere Veeh-Harfen, können Sie in der Musikbibliothek ausleihen. Ausleihbedingungen für die Veeh-Harfen: gülitger Bibliotheksausweis, Mindestalter 12 Jahre, 4 Wochen Ausleihdauer.
Veeh-Harfen und Noten für Institutionen ausleihen
Sie möchten Veeh-Harfen in Ihrer Institution oder für einen gemeinnützigen Zweck einsetzen? Wir bieten auch Fortbildungen und Workshops an. Für Instrumente und Noten gibt es gesonderte Ausleihbedingungen. Sprechen Sie uns an!
Weitere Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen:
Musikbibliothek, Telefon: 07121 303-2847
Wir danken unseren großzügigen Förderern:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |