Benutzerspezifische Werkzeuge

This is SunRain Plone Theme
Sie sind hier: Startseite / Hauptstelle / Erwachsenenbibliothek / Zeitungen auf Mikrofilm

Zeitungen auf Mikrofilm

„Reutlinger Nachrichten“ und Vorläufer


Oberamtsblatt für den Bezirk Reutlingen
1858
(1859 nicht vorhanden)
1860 - 1864

Forts.:
Schwarzwälder Kreiszeitung
1865 - 1904
1906 - 1930
(1931, Januar - Juni nicht vorhanden)
1931,1. Juli - 1933, 30. Juni

Forts.:
Reutlinger Tagblatt
1933, 1. Juli - 1939

Forts.:
Reutlinger Zeitung
1940 - 19.4.1945

Forts.:
Schwäbisches Tagblatt
1945, 21.9. - 1949, 31.12.

Forts.:
Reutlinger Nachrichten
3.1.1950 - 31.12.1951

Alb-Neckar-Zeitung

1.6.1933 - 31.12.1943

„Reutlinger Amtsblatt“ und Vorläufer


Wochenblatt der Kreisstadt Reutlingen und Universitäts-Stadt Tübingen
3.1.1824 – 30.12.1837

Reutlinger allgemeine Anzeigen
2.1.1838 – 31.12.1842

Allgemeine Anzeigen und Reutlinger Courier: Amtsblatt für Reutlingen und Umgegend
3.1.1843 – 31.12.1844

Reutlinger & Metzinger Courier: Amts- und Tagblatt für Reutlingen und Umgegend
1.1.1845 – 30.6.1848
(1.7.1848 – 9.8.1848 fehlt)

Reutlinger Amts- und Anzeigeblatt
10.8.1848 – 31.12.1854

Amts- und Anzeigeblatt für die Stadt und den Oberamts-Bezirk Reutlingen
2.1.1855 – 30.12.1860

Nutzungskonditionen

Da in der Stadtbibliothek keine Geräte mehr vorhanden sind, um die Mikrofilme einzusehen, müssen die Filme ins Stadtarchiv gebracht werden, wo ein Gerät zum Lesen und Ausdrucken der Filme zur Verfügung steht. Bitte fragen Sie zuerst im Studienkabinett der Stadtbibliothek nach den Mikrofilmen.

Öffnungszeiten des Stadtarchivs


Freitags und samtags geschlossen.

Veranstaltungen der Erwachsenenbibliothek
Blaue Stunde: Theater(schnipsel) 06.04.2023 17:00 - 18:00 — Ovaler Tisch
Blaue Stunde 13.04.2023 17:00 - 18:00 — Ovaler Tisch (1.OG)
Musikstunde 14.04.2023 16:00 - 17:00 — Musikbibliothek
Blaue Stunde 20.04.2023 17:00 - 18:00 — Ovaler Tisch (1.OG)
Ijoma Mangold: Warum Bitcoin mehr als nur ein neues Geld ist 22.04.2023 19:30 - 21:00 — Großes Studio
Weiter…
Medienempfehlungen

Zu den Medienempfehlungen

Darauf stehen wir