Collection for Alle Veranstaltungen
Barbara Hennecke: Transformationen
Begrüßung: Veronika Lenzing, Stadtbibliothek Reutlingen
Einführung: N.N.
Musik: Warten Auf Schwalben - Andrea Rosa Simma: Tablas, Percussion, Rezitation und Michael Stoll: Kontrabass, Flöten, Gesang
Im Anschluss Empfang
In Deutschland geboren, aber aufgewachsen in Kanada: Barbara Hennecke, seit 50 Jahre in BadenWürttemberg wohnend, zeigt Impressionen von beiden Ecken der Welt. Die expressionistischen, romantischen und abstrakten Darstellungen der Landschaften dieser beiden Länder deuten auf Sehnsucht und Fernweh.
In der Ausstellung zeigt sie eine Auswahl ihrer neuen Arbeiten, die die Stimmung der Landschaft und Natur beider Länder einfangen. Die Motive stammen von Wanderungen und Reisen auf denen sie fotografiert und schließlich in Erinnerung an diese in verschiedenen Techniken verarbeitet.
Gemeinsam InTakt - mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken - Workshop für Einsteiger/innen
Sie lernen in diesem Workshop das Instrument kennen und Sie spielen erste Stücke zusammen in einer Gruppe. Sie benötigen keine Musikerfahrung oder Notenkenntnisse, denn das Musizieren auf einer Veeh-Harfe ist intuitiv und leicht zu erlernen.
Musikinstrumente stehen kostenlos zur Verfügung.
Leitung: Sandra Schneider-Homberger
Teilnahmegebühr 20 €, ermäßigt 15 €, maximal 10 Teilnehmer/innen
Hier geht es zum Vorververkauf/Anmeldung
oder Telefon: 07121 303-2847
Informationen für den Besuch einer Veranstaltung
Das Projekt Gemeinsam InTakt - mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken wird gefördert durch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klimakrise und Flucht - Ausstellung der UNO-Flüchtlingshilfe und 3 Musketiere Reutlingen e.V.
Was sind die Folgen des weltweiten Klimawandels? Warum sprechen wir von der Klimakrise? Wie hängen die Klimakrise und Flucht zusammen ? Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimat?
Diese und viele andere Fragen will die Ausstellung “Klimakrise und Flucht” nahebringen und erklären. Nachdem die Ursachen und Folgen des Klimawandels erklärt werden, kommen Menschen zu Wort, die gezwungen waren ihre Dörfer und Städte zu verlassen, weil sie dort keine Lebensgrundlagen mehr hatten.
Begleitet wird die Ausstellung mit Fotografien von Markus Brandstätter von 3 Musketiere Reutlingen e.V.: Die Fotografien geben einen Einblick in die Arbeit der Musketiere - eine kleine Hilfsorganisation, die, überwiegend ehrenamtlich, sich für Menschen in Not engagiert. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, schutzbedürftige Menschen in und aus Kriegs-, Krisen- und Katastrophengebieten, direkt vor Ort Beistand zu leisten.
Die Ausstellung kann von Schulklassen besucht werden: Bitte anmelden unter stadtbibliothek.oeffentlichkeitsarbeit@reutlingen.de oder Telefon 07121 303-2855.
Spiele-Detektive
Als Spiele-Detektiv bekommst du den streng geheimen Auftrag, verschiedene Spiele ganz genau unter die Lupe zu nehmen, sie zu erforschen, zu testen und für andere Nicht-Detektive zu bewerten. Aber nicht nur die Detektivarbeit ist wichtig, sondern vor allem der Spaß am Spielen. Bist Du dabei?
Ab 6 Jahre; bitte anmelden unter:
stadtbibliothek.zw-mittelstadt@reutlingen.de oder Telefon 07127 972317.
Geschichten im Bilderbuch-Kino
Vorhang zu, Licht aus - und los geht's!
Einmal im Monat lesen wir ein Bilderbuch vor.
Die Bilder der Geschichte können auf einer Leinwand verfolgt werden, fast wie im Kino.
Ab 3 Jahre.
Lesepass-Inhaber bekommen einen Stempel.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte anmelden unter
stadtbibliothek.zw-betzingen@reutlingen.de oder Telefon 07121 580208.
Geschichten im Bilderbuch-Kino
Vorhang zu, Licht aus - und los geht's!
Einmal im Monat lesen wir ein Bilderbuch vor.
Die Bilder der Geschichte können auf einer Leinwand verfolgt werden, fast wie im Kino.
Ab 3 Jahre.
Lesepass-Inhaber bekommen einen Stempel.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte anmelden unter
stadtbibliothek.zw-betzingen@reutlingen.de oder Telefon 07121 580208.
Tamarisken in der Wüste. Shi Mei im Gespräch mit Eleonore Wittke
China 1920: Der kleinen Orchidee werden mit sechs Jahren die Fußknochen gebrochen und einbandagiert. Die so zu winzigen »Lotusblüten« verkrüppelten Füße sollen ihre Chancen erhöhen, später einmal einen reichen Mann zu bekommen. Doch das ist erst der Anfang eines typisch chinesischen Frauenschicksals zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die Autorin Shi Mei wurde in Aksu in der Wüste Taklamakan in China geboren, sie wuchs in der Wüste Gobi auf, seit 1990 lebt sie in Deutschland; davon auch einige Jahre in Reutlingen. Im Gespräch mit Autorin Eleonore Wittke stellt sie in der Stadtbibliothek angelehnt an die Geschichte ihrer Großmutter die Familiensaga 'Tamarisken in der Wüste' vor.
Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Xiaoyue Zhu an der Guzheng, Chinesische Kultur und Bildungsplattform e.V. Reutlingen.
Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 6 Euro
Hier geht es zum Kartenvorverkauf/Reservierung.
oder Telefon: 07121 303-2847
In Kooperation mit Chinesische Kultur und Bildungsplattform e.V. Reutlingen
Die Lesung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Volksbildung.
Information zum Besuch einer Veranstaltung in der Stadtbibliothek Reutlingen erhalten Sie hier.
Prinz Henry kommt in die Schule
Es wird Zeit, dass Prinz Henry den Palast und das prunkvolle Leben bei seinen königlichen Eltern verlässt und ein "echtes" Abenteuer erlebt, in der Schule! Dort muss er zwar seine Rüstung ablegen, dafür findet er aber schnell Freunde und hat eine Menge Spaß in diesem neuen "Königreich".
Unsere Lesepatin Daniela Beck liest das Bilderbuch von Hart Caryl vor.
Ab 3 Jahre ; ohne Anmeldung
Lesepass-Inhaber bekommen einen Stempel.
Wir bauen einen Fallschirm
Schon lange haben Menschen davon geträumt, mit einem Hilfsmittel sanft durch die Luft schweben zu können. Der Traum ging tatsächlich in Erfüllung und es gibt Fallschirme, Gleitschirme für die sportliche Betätigung, aber auch zur Rettung von Menschen bei Notfällen.
Wir bauen einen Fallschirm, mit dem wir untersuchen können, wie das funktioniert. Mit dem Fallschirm können wir viele Versuche machen und dabei natürlich viel Spaß haben.
Ab 8 Jahre
Materialkosten: 2 Euro
Anmeldung unter Telefon 07121 580208
In Kooperation mit dem VDI – Verein Deutscher Ingenieure, Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Gemeinsam InTakt - Veeh-Harfenkurs für Einsteiger/innen
Wann |
08.10.2025 um 17:00 bis 12.11.2025 um 18:30 |
---|---|
Wo | Hans Grischkat Studio |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Sie haben Freude am gemeinsamen Musizieren und Interesse am Musikinstrument Veeh-Harfe? Kommen Sie in unseren Veeh-Harfenkurs für Einsteiger/innen und spielen Sie mit! Es sind keine Notenkenntnisse notwendig.
Sechs Termine am Mittwoch, den 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11. und 12.11.
immer von 17:00 bis 18:30 Uhr.
Die Anmeldung gilt für alle Termine verbindlich. Mitmachen können maximal 6 Teilnehmer/innen, die Teilnahme ist kostenlos und Musikinstrumente werden gestellt. Angeleitet wird die Kursgruppe durch ehrenamtliche Veeh-Harfenspielerinnen.
Im Anschluss an diesen Einführungskurs können Sie in eigenverantwortlichen Musikgruppen weiterhin Veeh-Harfe spielen und sich musikalisch engagieren.
oder Telefon: 07121 303-2847
Das Projekt Gemeinsam InTakt - mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken wurde gefördert durch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kamishibai-Geschichten
Eine kleine Bühne, Flügeltüren klappen auf, der Vorhang hebt sich, die Geschichte beginnt.
Einmal im Monat öffnet unsere Lesepatin Petra Dräger das Erzähltheater auf kleinstem Raum.
Ab 3 Jahre
Bitte anmelden unter Telefon 07121 580208 oder E-Mail: stadtbibliothek.zw-betzingen@reutlingen.de
Lesepass-Inhaber bekommen einen Stempel.
200 Jahre Braille-Schrift: Dunkellesung und Gespräch
In diesem Jahr feiert die Braille-Schrift ihr 200. Jubiläum. Zu diesem Anlass liest Anja Lehman im Dunkeln und danach auch im Hellen aus dem Braille-Exemplar „Eine Fingerkuppe Freiheit“ von Autor Thomas Zwerina. Im Buch geht es um das bewegte Leben von Louis Braille, dem Erfinder der Blindenschrift. Ebenfalls liest sie aus einer selbstverfassten Hommage an Louis Braille.
Im Anschluss an die Lesung werden Anja Lehmann und Caroline Schürer vom Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) Wissenswertes über Brailleschrift und Braille-Noten vortragen. Sie gehen außerdem auf die besondere Bibliothek und die Dienstleistungen des Zentrums ein und und präsentieren u.a. tastbare Kinderbücher.
Der Eintritt ist frei.
In Kooperation mit dzb lesen
Materialien und Medien des dzb lesen für blinde und sehbehinderte Menschen werden ausgestellt.
Anja Lehmann ist selbstständige Diplom-Dolmetscherin und Übersetzerin für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie ist blind und als Korrekturleserin im dzb lesen aktiv.
Caroline Schürer ist Diplom-Bibliothekarin und arbeitet beim dzb lesen. Sie ist Projektkoordinatorin für "Chance Inklusion", eine Zusammenarbeit zwischen den Öffentlichen Bibliotheken und dem dzb lesen.
ForscherTeam
Spannende Experimente und verrückte Entdeckungen warten auf Euch. Erforsche mit uns die Welt von Luft und Wasser, Licht und Farben und vielem mehr!
Ab 6 Jahre; bitte anmelden unter:
britta.pflugbeil@reutlingen.de
Hanns-Josef Ortheil: Schwebebahnen
Hanns-Josef Ortheil gehört zu den beliebtesten und meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Berührend intensiv erzählt er in seinem neuen Roman „Schwebebahnen“ vom inneren und äußeren Wiederaufbau im westlichen Nachkriegsdeutschland. „Schwebebahnen" ist die Geschichte eines anfänglich autistischen Jungen, der seine eigenen, von Musik getragenen Fantasiewelten entdeckt. Zugleich ist es das große Panorama einer zutiefst traumatisierten Gesellschaft.
In der Stadtbibliothek Reutlingen spricht Hanns-Josef Ortheil mit Prof. Dr. Renate Overbeck und Prof. Dr. Bernhard Rank über sein aktuelles Buch.
Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro
Hier geht es zum Kartenvorverkauf/Reservierung.
oder Telefon: 07121 303-2847
Hanns-Josef Ortheil ist Honorarprofessor der Universität Heidelberg und Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 2009 wurde er erster Direktor des neu gegründeten „Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft“ der Universität Hildesheim. Seine Bücher wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und in über zwanzig Sprachen übersetzt.
In Kooperation mit Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen e.V.
Information zum Besuch einer Veranstaltung in der Stadtbibliothek Reutlingen erhalten Sie hier.
Lesekreis Gönningen
Der Lesekreis ist eine Kooperation der Initiative "Lebensqualität, miteinander-füreinander" rund um Gudrun Wahl-Nisi mit der Stadtbibliothek Reutlingen.
Wir lesen interessante Bücher und tauschen uns gemütlich bei einer Tasse Kaffee darüber aus.
Bitte anmelden unter stadtbibliothek.zw-goenningen@reutlingen.de
Lesekreis Gönningen
Der Lesekreis ist eine Kooperation der Initiative "Lebensqualität, miteinander-füreinander" rund um Gudrun Wahl-Nisi mit der Stadtbibliothek Reutlingen.
Wir lesen interessante Bücher und tauschen uns gemütlich bei einer Tasse Kaffee darüber aus.
Bitte anmelden unter stadtbibliothek.zw-goenningen@reutlingen.de