Titel verfügbar?
|
Kunstvoll verwobener Sprachduktus
Thomas Lehr: September. Fata Morgana. - Hanser, 2010. - 477 S. Zwei Väter verlieren ihre Töchter. Diese schmerzvollen Erfahrungen hat der Autor Thomas Lehr kunstvoll und in einem besonderen Sprachduktus verwoben. Zwei Geschichten werden mit jeweils zwei Protagonisten unterschiedlicher Generationen parallel erzählt. Da ist Sabrina, die am 11. September 2001 bei den Anschlägen auf das World Trade Center in New York ums Leben kommt. Ihr gegenüber steht die Irakerin Muna, die ihr Leben bei einem Bombenattentat in Bagdad im Jahr 2004 verliert. Die Väter müssen den Schmerz verarbeiten. Thomas Lehr studierte Biochemie und arbeitete als Programmierer, bevor er Schriftsteller wurde. 1993 erschien sein erster Roman "Zweiwasser oder Die Bibliothek der Gnade". Sein 1999 erschienener Roman "Nabokovs Katze" wurde ein großer Erfolg. Andrea Däuwel-Bernd Autorenlesung am 8. Dezember um 20 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen |
|
Titel verfügbar?
|
Spannender Erlebnisbericht eines Heilungsprozesses
Kuby, Clemens: Unterwegs in die nächste Dimension. Meine Reise zu den Heilern und Schamanen. - Goldmann, 2008. - 336 S.
Kuby ist bekannt als Mitbegründer der GRÜNEN in den 70-er Jahren, Weggefährte Rudi Dutschkes und Daniel Cohn-Bendits sowie als erfolgreicher Regisseur. Ausgangspunkt ist ein Fenstersturz des 33-jährigen im Jahr 1981 aus 15 Metern Höhe mit der Diagnose Querschnittslähmung aufgrund der Zertrümmerung des 2. Lendenwirbels. In der Querschnittsklinik in Heidelberg trennt er sich sofort und konsequent von alten Lebensgewohnheiten und konzentriert sich ganz auf seinen Heilungsprozess. Er erlebt das Wunder, innerhalb eines Jahres nahezu schmerzfrei laufen, bergsteigen und seinem Beruf als Regisseur wieder nachgehen zu können. Nach 22 Jahren gelingt es ihm zum ersten Mal, über diesen Heilungsprozess zu schreiben, und er durchlebt körperlich noch einmal die unvorstellbaren Schmerzen dieser Zeit. Die elementaren Erfahrungen seines Bewusstseinswandels lassen ihn nach seiner Genesung Schamanen und Medizinmänner in 15 Ländern aufsuchen, von deren Heilmethoden, auf die er sich selbst einlässt, er in diesem Buch, berichtet. Dabei stehen die verschiedenen Arten des Heilens wertfrei nebeneinander. Kuby erkennt sowohl im geistigen wie auch im materiellen Heilen einen Anstoß für die Selbstheilungskräfte der Seele, vorausgesetzt, man vertraut sich ihnen vorbehaltlos an. Geistiges Heilen setzt die Seele als Ort voraus, in der Krankheiten wie auch deren Heilung ihren Ausgangspunkt haben. Kuby stellt das westliche medizinische Denken auf den Kopf und provoziert, er schreibt kraftvoll und packend, präsent und sehr persönlich. Tanja Schleyerbach Der gleichnamige Dokumentarfilm und das Hörbuch sind ebenfalls im Medienbestand. |
|
Titel verfügbar?
|
Geschichten der Musik einmal anders
Asel, Harald: Wer schrieb Beethovens Zehnte? Alles, was Sie über Musik nicht wissen. - Eichborn, 2008. - 278 S.
Wie der Untertitel des Buches schon erahnen lässt, hat der Kulturjournalist Harald Asel ein Lexikon der besonderen Art zusammengestellt. Von "A" bis "Z" bringt er Themen der Musik zur Sprache, die sich in herkömmlichen Darstellungen zur Musik und deren Geschichte bislang kaum finden lassen. Über Stichworte wie "Durchgezählt" oder "Köchel, Hoboken und Co." finden sich nicht nur wissenswerte Fakten über die Entstehung und die Probleme von Zählweisen und Verzeichnissen musikalischer Werke, sondern auch die menschlichen Geschichten, die dahinter stehen. Artikel wie "Kulinarisches" oder "Pausenzeichen" geben die Hintergründe und Entstehungsgeschichten zu musikalischen Phänomenen und Bezügen wieder. Und im Artikel "Laute und andere Verhörer" bekommt man anschaulich vor Augen geführt, was Musikbegriffe mit der Entwicklung der Sprache zu tun haben können. Die ausgewählten Stichworte und Themen sind so vielfältig aus dem Leben gegriffen, dass man zum ersten Mal geneigt ist, ein Lexikon von vorne bis hinten durchzulesen. Man muss es aber nicht, denn die alphabetisch sortierten Stichworte und mit den selten mehrseitigen Artikeln bieten auch den herkömmlichen Zugang eines Lexikons. Und ein Namensregister am Ende des Buches bietet weitere Zugänge zu den erfrischenden und unterhaltsamen Texten. Axel Blase |
|
Titel verfügbar?
|
Abenteuer pur
Michael Chabon: Schurken der Landstraße. - Kiepenheuer & Witsch, 2010. - 184 S. Mit einem zünftigen Wirtshausstreit fängt die Geschichte an, und genauso rasant und säbelschwingend geht sie weiter. Es duftet nach Zimt und Pferdemist, Gefahr ist im Verzug, und Zelikman und Amram, zwei jüdische Wanderer, Herumtreiber und Halunken schummeln und betrügen sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Doch dann schließen sie sich einem Prinzen an, dessen gesamte Familie umgebracht wurde und der seinen Thron zurück erobern will. Entlang des Schwarzen Meeres und durch das Reich der Chasaren geht die Reise, die im 10. Jahrhundert spielt, plündernde Wikingerhorden, streitsuchende Heere und weitgereiste Händler kreuzen ihre Wege. Michael Chabon erzählt eine Abenteuergeschichte in einer wunderbar ironischen Art und Weise und nimmt die Klischees des Genres aufs Korn, so dass man unwillkürlich an die Leseerlebnisse der Kindheit mit Karl May, Felix Dahn und Rosemarie Sutcliff erinnert wird, als man mit der Taschenlampe unter der Bettdecke Abenteuergeschichten bis weit nach Mitternacht verschlungen hat. Michael Chabon ist ein amerikanischer Autor und Drehbuchautor. Sein Roman "Die Geheimnisse von Pittsburgh" (1988) wurde bekannt, für das Comic-Heldenepos Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay erhielt er 2001 den Pulitzer-Preis in der Kategorie "Fiktion". An dem Drehbuch für Spiderman 2 war er beteiligt. Andrea Däuwel-Bernd |
|
Titel verfügbar?
|
Skurriles Porträt eines Dorflebens in der schwäbischen Provinz
Out of Edeka : eine Realkomödie zwischen Stecknadeln, Brühwürfeln und alten Bananen. - Regie: Konstantin Faigle. - 1 DVD, 90 Min.
Seine ganze Kindheit und Jugend verbrachte der Filmemacher Konstantin Faigle im EDEKA-Laden seiner Eltern in der schwäbischen Provinz. Als dieser geschlossen wird, reist er zurück in seine Heimat. Er fängt an, das Leben seiner Eltern und Geschwister, der Kundschaft und der Dorfgemeinschaft zu filmen und zu dokumentieren. Dabei entstand eine einzigartiges, tragikomisches und skurriles Portrait, welches das wahre Leben auf dem Dorf widerspiegelt. Gleichzeitig ist es eine wunderbare Hommage an seine Eltern, deren ganzes Leben von der Arbeit im Laden geprägt war. Barbara Münz |
|
Titel verfügbar?
|
Die unglaublich witzige Geschichte eines Sohnes dreier Väter
Shalev, Meir: Judiths Liebe. - Diogenes, 1998. - 395 S.
Judiths Liebe, das ist ihr in Amerika verschollenes Kind, um das sie jede Nacht schreit, später ihre Stieftochter Naomi, das Nomile, und die Kuh Rachel, und schließlich Sejde, ihr Sohn, die Frucht, mit dem sie ihre geliebte Rachel freikauft vom Schlachter. Und Judith wird geliebt und umworben von gleich drei Männern. Sejdes Schicksal ist nicht das eines vaterlosen Kindes, sondern das eines dreifachen Sohnes. Judiths Männer wollen alle Sejdes Vater sein: Mosche Rabinowitz, auf dessen Hof sie arbeitet und in dessen Stall sie lebt, Globermann (der Sojcher), Viehhändler, und schließlich Jakob, der mit der schönsten Frau des Dorfes verheiratet ist und sich dennoch unsterblich in Judith verliebt. Er merkt darüber gar nicht, dass ihn seine schöne Frau Rivka für einen alten, reichen Verehrer verlassen hat und er alleine mit seinen Kanarienvögeln geblieben ist. Überall im Dorf verteilt er gelbe Zettel, um seine Liebe zu bekunden, und nichts lässt er unversucht, um Judith für sich zu gewinnen. Er versäumt es, die Hochzeit vorzubereiten, und daran scheitert aus seiner Sicht letztlich die Eroberung. Jakob lässt sämtliche Kanarienvögel für sie auf einen Schlag frei, und das ganze Dorf hofft mit ihm, dass Judith sich seiner erbarmt. Doch Judiths Lieben sind andere. Globermann darf einmal pro Woche mit ihr im Stall französischen Cognac trinken und Petits Fours vorbeibringen. Seine teuren Geschenke für die Dame Judith nimmt sie an, braucht sie jedoch nicht. Als Sejde zur Welt kommt, sind alle zur Stelle: Mosche, Globermann und Jakob. Fortan wohnt Sejde auf Mosches Hof, bekommt Globermanns Geld und in jeder Dekade eine köstliche Mahlzeit von Jakob mit allen wichtigen Geschichten dazu. Während dieser vier Mahlzeiten erfährt man von Judiths Leben, von den Gefühlen Jakobs, von Männerfreundschaften, von Dorfbewohnern, vom tragischen Tod Mosches erster Frau sowie von seinen Kindern Naomi und Oded. Shalev versteht es auf's Allerbeste, diese Geschichten und Lebensweisheiten auf eine fesselnd-komische Art zu vermitteln, die mich immer wieder lauthals loslachen lässt und mir die Lektüre zu einem wahren Vergnügen bereitet. Tanja Schleyerbach Der Titel ist auch als Hörbuch entleihbar. |
|